Präzise und einfache Suche nach Millionen von B2B-Produkten und Dienstleistungen. Wir sind Ihr Spezialist für die berufliche Lieferanten- und Produktsuch Jetzt bequem bei BAUR einkaufen. Der Online-Shop für zum schöner wohnen In der Starkstrom Elektroinstallation, kann der Elektriker durch die Leiterfarben oder Drahtfarben der einzelnen Leiter erkennen, welche Bedeutung dieser Draht hat. Zudem ist er verpflichtet die jeweiligen Leiterfarben der verschiedenen Leiter einzuhalten Wer mal eben eine Steckdose, Wand- oder Deckenlampe anschließen, sieht sich diversen Kabelfarben gegenüber. Mal sind die Stromkabel blau, schwarz und grün - gelb und mal braun, blau und grün - gelb. Bei 5-adrigen Starkstrom-Kabeln kommen noch graue und schwarze Kabel hinzu Der Außenleiter beziehungsweise die Phase führt den Strom zum Gerät (zum Beispiel der Lampe) und steht somit unter Spannung. Die Phasen L1 bis L3 sind braun, schwarz und grau ummantelt
Drei Anschlussklemmen (L1, L2, L3) sind für die Aussenleiter (3 Phasen) des Netzes, eine Anschlussklemme ist für den Neutralleiter (N) und die vorstehende, dickere Klemme ist für den Schutzleiter (PE) bestimmt. Einen festen Kabelanschluß (NYM-J) an einer CEE Kraftsteckdose. Anhand von einem Beispiel möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie einen festen Starkstromanschuss einer CEE Kraftsteckdose. Angeschlossen werden die Geräte bei einem Starkstromanschluss über drei verschiedene Phasen, welche jeweils die Netzspannung von 230 Volt liefern. Hier erfolgt der Anschluss vom Herd auch nicht über eine Steckverbindung, sondern über entsprechende Anschlussklemmen, welche fest miteinander verbunden werden. Das sollten Sie beachte Das heißt, gleichen Farben müssen miteinander verbunden werden. Doch was bedeuten sie? schwarz oder braun. Phase (L) = stromführender Leiter, auch Außenleiter genannt. Der Außenleiter steht unter Spannung und versorgt den Verbraucher mit Strom blau oder grau. Neutralleiter (N) Stromrückführender Leiter. Über diese Ader fließt der Strom vom Verbraucher zurück zur Stromquelle. grün.
Blau ist der Nullleiter N. Die anderen Farben führen meist Netzspannung als Schaltleitungen nur, wenn der Schalter EIN ist. L1, L2, L3 heißen die Phasen und führen nominal gegen Erde und gegen Null 230 V / 50 Hz und gegeneinander 400 V~. Es gibt keine Vorschrift wie die Phasen für ein rechtes Drehfeld mit L1,L2,L3 zu belegen sind Früher wurden Außenleiter auch als Phasen bezeichnet. Die blaue Ader ist in der Regel der Neutralleiter (N) oder umgangssprachlich auch Null genannt. Die grün/gelbe Ader ist der Schutzleiter (PE) oder umgangssprachlich auch Erde genannt und darf in keinem Fall in den Stromfluss einer Schaltung eingebaut werden Als Dreiphasenwechselstrom - nach Bezug auch als Dreiphasenwechselspannung oder kurz als Drehstrom bezeichnet - wird in der Elektrotechnik eine Form von Mehrphasenwechselstrom benannt, die aus drei einzelnen Wechselströmen oder Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht, die zueinander in ihren Phasenwinkeln fest um 120° verschoben sind grau sein, aber diese Farben konnten auch für den Aussenleiter benutzt werden. Bye. Thomas Berding 2006-07-05 17:06:03 UTC. Permalink . das war doch sogar bis 31.01.1969, da konnte der Schutzleiter rot oder grau sein, aber diese Farben konnten auch für den Aussenleiter benutzt werden. Hallo Uwe, ja, ich weiß. Ich wollte mich kurzfassen habe deshalb nur die wesentlichen Punkte.
Die Farben von Phase (schwarz), Neutralleiter (blau) und Erdung (grün-gelb) müssen bei allen Arbeiten an Elektroinstallationen immer berücksichtigt werden. Bei geschalteten Drähten obliegt es aber nach wie vor dem Elektriker, welche Stromkabel-Farben er verwenden möchte. Daher ist hier stets besondere Vorsicht geboten Bei einem Drehstrommotor wird der N nicht gebraucht, der benötigt nur die 3 Phasen also R,S,T oder L1, L2, L3 - der Pe ist der Schutzleiter und muss mit angeschlossen werden damit ein Fi auslösen kann (bei einem Erdschluss). Der N ist nicht der Minuspol sondern der Neutralleiter. In diesem Zusammenhang solltest du noch mal bei den unterschiedlichen Netzformen nachlesen - da gibt es gute. Die dazugehörigen Kabelfarben sind Braun (L1), Schwarz (L2) und Grau (L3). Beachten Sie die richtige Reihenfolge beim Anschließen von Drehstromsteckdosen, da bei einer Verwechslung die Drehrichtung von Drehstrommotoren nicht mehr stimmt Herd selber anschließen wie die Profis. Folgen Sie der Anleitung mit Schaltplan für einen sicheren Herd Anschluss an Starkstrom oder an 230 V. So Kosten sparen
Kabelfarben Starkstrom Die grüngelbe Ader dient dabei (wie oben beschrieben) als Schutzleiter und die blaue Ader wie ebenfalls oben beschrieben als Neutralleiter. Die braune (L1)der schwarze (L2) und graue (L3) Ader (oder zweimal schwarz und braun) sind die Außenleiter und stromführend. Sie werden als L1, L2 und als L3 bezeichnet Wie bereits erwähnt kommt in einer Elektroinstallation da s klassische Stromkabel (NYM-J 3×1,5 mm2) am häufigsten zum Einsatz. Ein NYM-J 3×1,5 mm2 hat drei Leiter in den Farben Braun, Blau und Gelb/Grün, mit einem Querschnitt von 1,5 mm 2. Diese drei Kabelfarben bilden die Grundfarben in der Hauselektrik IEC 60309 (bis 1999 IEC 309) ist ein internationaler Standard für Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen.Er stellt eine Form von Industrie- und Mehrphasenstecker dar. Teil 1 des Standards beschreibt die allgemeinen Anforderungen an jeden industriell genutzten Steckverbinder
Zum ersten mal komme ich dabei in Kontakt mit einem 5-Adrigen Stromkabel, mit den Farben: schwarz, braun, blau, gelb-grün, grau. Es handelt sich um einen 2014er Neubau. Ich konnte es soweit in Erfahrung bringen, dass schwarz eine ungeschaltete Phase ist, und braun/grau wohl geschaltete Phasen sein sollen. Ich verbinde das irgendwie mit dem. In internationalen Dokumenten (IEC und CENELEC) ist für die Aderkennzeichnung von Neutralleitern die Farbe blau (früher hellblau) vorgesehen. Somit sind blau und hellblau für die Kennzeichnung von Neutralleitern zugelassen. In der Schweiz wird hellblau für die Kennzeichnung von Neutralleitern bevorzugt Sicherheit wird beim Umgang mit Starkstrom eindeutig großgeschrieben. Während eine Begegnung mit Strom aus der Bei älteren Geräten können die Farben abweichen. Die Phasen waren vor 2003 schwarz, braun, schwarz (wobei L1 das schwarze Kabel zwischen N und PE war). Falls Sie auf ein Gerät treffen, bei denen die Phasen schwarz, blau, schwarz sind, der Nullleiter grau und der Schutzleiter. Die Phasen innerhalb eines Kabels sind schließlich komplett gleichwertig und unterscheiden sich farblich allesamt deutlich von Null und Schutzerde. Die Freiheit der Farben wird auch durch die Vertauschbarkeit zweier beliebiger Phasen für eine Änderung der Drehrichtung deutlich, was schon immer gängige Praxis war Also einfach zwei Phasen tauschen, dann ändert sich das Drehfeld. Und pass bloß auf das Du unter keinen Umständen den Nulleiter vertauscht! Das der Schutzleiter dort bleiben soll wo er ist sowieso verständlich. Ich würde an Deiner Stelle die Adern im Stecker tauschen, da ist auch die Klemmbezeichnung im Kunststoff eingeprägt. Gruß Schorsch. Wolfgang Gerber 2004-11-22 13:03:53 UTC.